SCHIBIG BILDHAUER CH-6422 STEINEN Switzerland
Holzbildhauer - Holzschnitzer -- Wood-carving - Sculpture in wood
HOME - ÜBERBLICK - VARIA - AKTUELL
|
Statuen, Figuren, Reliefs, Kirchenkunst - Profane Figuren
gestalten wir in allen Stilarten, in Holz, Stein, Bronze und anderen Metallen. Bitte betrachten Sie die wenigen Abbildungen nicht als abschliessenden Katalog: abgesehen von den kleineren Krippenfiguren, die wir auf Lager herstellen, entwerfen wir grössere Statuen stets von Grund auf neu, meist nach Wünschen und Anforderungen der Kundschaft, aber auch als freie Kunstwerke.
We create statues and reliefs in period styles or modern, in wood, stone, bronze and other metals. Please note that the illustrations in the catalogue are not exhaustive; in addition to the small nativity figures that we keep in stock, we produce larger figures to customers‘ specifications, and also original artwork. We create this work always new, according to the locations and the desire of the clients. |

Impression aus unserer Werkstatt (Arbeiten von Simon Ledergerber)
|
|
Sicher wundern Sie sich ob der kaum zu überblickenden Vielfalt von verschiedenen Themen und Stilen, welche in den Werken der BILDHAUEREI SCHIBIG sichtbar wird. Kann dies alles aus einer Hand kommen? Nein, das kann es selbstverständlich nicht! Aber alles kommt aus der reichen Tradition einer Werkstatt mit mehr als 50-jähriger Tätigkeit, mit der täglichen freudigen Anstrengung des Inhabers und seiner engagierten Mitarbeiter, den Horizont ständig zu erweitern, immer wieder das Allerbeste für den Kunden zu leisten.
Wenn Sie mehr wissen möchten über die Philosophie hinter dieser Leistung - ohne eine solche geht es nicht - und über den faszinierenden Reichtum von an die 2'500 säuberlich registrierten und bildlich erfassten Werken des Ateliers, dann sollten Sie die DVD "NEBENSACHEN" bestellen (SFr. 50.-): per E-Mail schibig@sculptor.ch - oder Voreinzahlung des Betrages auf Postcheck 60-17406-0, oder IBAN CH70 0077 7002 7496 7114 2.
 |
|
|
 |
Entwurf Statuette "Landdienst" |
Relief "Diana" nach Bild aus älterer Publikation |
8908 Musikant, nach Modell von Josef Rickenbacher |
Porträt Linde, für Gottlieb Ulmi |
|
|
|
8848 Malerei "Blätz kommt zur Krippe" |
8791 Treppenpfosten Restaurant Aklin Zug |
8813 Basler Waggis, Martin H. Schibig |
 |
|
|
8521 Der Bildhauer und Daphne (siehe unten) |
8515 Statuette Hofnarr |
7556 Porträt B. Dutzi |
 |

|
5120 Sternzeichen |
2429 bewegliche Figürchen für antike Spieluhr |
 |
|
3613 Modell für Stahlskulptur (für Josef Rickenbacher) |
8112 Relief Pferdekopf |

|
|
8474 "Strangers in Paradise": Gruppe von über 50 Figurinen an der EXPO 02 |
|
 |
 |
|
Portugiesischer Strassenarbeiter, einer der zehn faszinierenden Typen |
Der Macho und die Prostituierte |
Der Tourist avancierte zum Maskottchen der Ausstellungs-Planer |
|
8474 - Die "STRANGERS IN PARADISE" - ein buntes Völkchen |
 |
|
|
7733 Winzerstatue |
7592 Relief mit Reiter auf der Hirschjagd |
8150 "Windsbraut" |

|
|
|
8335 Bassgeiger |
und 8191 der Entwurf zu seinem Partner, dem Handörgeler |
1767 dieser Denker bewegt sich in abstrakten Sphären . . . |
|
DAPHNE 8521
DIESE 5 METER HOHE SKULPTUR - AUS EINEM LINDENSTAMM GEHAUEN - HABEN WIR 2003 ALS WAHRZEICHEN VOR UNSERER WERKSTATT AUFGESTELLT.
Lehrling S. Ledergerber hat sie, nach Idee und Anweisung von Josef Schibig, als Übung modelliert und mit Motorsäge und Schnitzeisen in das Holz übertragen.
Wir nennen die Skulptur „Daphne“. Sie geht auf eine griechische Sage zurück: Daphne, von Zeus in amouröser Absicht verfolgt, rettet sich im letzten Moment, indem sie von der Erdmutter Gaia in einen Lorbeerstrauch verwandelt wird. Wir haben die Idee sehr frei umgesetzt: es spielt auch die Geschichte von Pygmalion mit - der Bildhauer, der sich in ein selbst geschaffenes Bildnis der Galathea verliebt, das dann von den Göttern zum Leben erweckt wird, sowie jene von Philemon und Baucis, die als Belohnung für das Bewirten der als Bettler auftretenden Hermes und Zeus reich beschenkt und im hohen Alter in einen Baum verwandelt werden: die beiden Liebenden wachsen aus dem gleichen Stamm als Eiche und Linde, die viel länger weiterleben, als es sonst dem Menschen gewährt ist. |
|
|
|
|